22.06–31.08.2025
You Ask Me To Not Give Up Up Up
[English below]
Für ihre Ausstellung You Ask Me To Not Give Up Up Up in der Abteikirche Bellelay hat das Künstlerinnenduo Pauline Boudry/Renate Lorenz eine weitläufige Installation aus Holz in Form einer Achterbahn konzipiert. Der Parkour spielt geschickt mit den durch die Architektur bedingten Hindernissen, schlängelt sich zwischen den Säulen hindurch, durch eine schmale Tür, und steigt dann an, um den zentralen Altar zu überwinden. Seine Kurven spiegeln subtil die Gewölbe und die Bögen der barocken Kirche. Die Künstlerinnen sehen in der Achterbahn ein Modell für die Auseinandersetzung mit Hoffnung und Scheitern angesichts der Unberechenbarkeit der gegenwärtigen reaktionären Politiken.
Ein auf einem Wagen platzierter Lautsprecher bewegt sich auf dem Parkour. Er erklimmt mit Mühe eine Steigung, hält kurz auf dem höchsten Punkt – als würde er zögern – bevor er in einen schwindelerregenden Fall gerät, der von der Gravitation beschleunigt wird. Der Lautsprecher dreht alleine seine Runden auf dem Parkour, wieder und wieder. Wiederholen und Insistieren, wichtiges Element politischen Engagements, ist ein wiederkehrendes Motiv in der Arbeit von Pauline Boudry/Renate Lorenz.
Während der Lautsprecher sich durch den Raum bewegt, spielt er einen Song, den Pauline Boudry/Renate Lorenz in Zusammenarbeit mit der Musiker*in Colin Self realisiert haben. Die Arbeit am Sound und den Lyrics wurde im letzten Jahr im Rahmen einer Residenz in La Becque, La Tour-de-Peilz initiiert und ist Teil des Arbeitsprozesses von Boudry/Lorenz, Kollaborationen mit anderen queeren Künstler*innen, Performer*innen und Choreograph*innen einzugehen. Das englische Wort “speaker” bedeutet sowohl Lautsprecher als auch “Sprecher” und spielt auf eine öffentliche Rede an. Die Stimme von Colin Self verleiht dem Lautsprecher eine Körperlichkeit, die sich auf der Achterbahn zu bewegen scheint.
Der Song mit seinen sowohl melancholischen als auch optimistischen Akzenten schafft im überbordenden Dekor der Abteikirche einen Raum der Trauer und des Gedenkens, aber auch des Vergnügens und des Festhaltens an Widerstand. Das außergewöhnliche Echo der Kirche vervielfacht diese Stimme zu einem grossen, von anderen Stimmen aufgeladenen Chor – dabei mischt sich das Echo des Raums und seiner oft gewaltvollen Geschichte in die Musik, so dass möglicherweise die Stimmen der Vergangenheit die Gegenwart heimsuchen. Verstärkt durch dieses beharrliche Echo, wird der Gesang transformiert, so wie der Wagen bei jeder neuen Runde auf der Achterbahn mehr und mehr Erfahrungen sammelt, um den Unvorhersehbarkeiten der Fahrt zu begegnen.
Die Ausstellung ist weit davon entfernt in der ohnmächtigen Melancholie zu versinken, die progressive Bewegungen nach Niederlagen oft zum Stillstand bringt, da sie auch dazu einlädt, sich der notwendigen Beharrlichkeit bewusst zu werden, der Zuversicht, die wir gewinnen, wenn wir die gleiche Geste oder Forderung unaufhörlich wiederholen. Sie feiert auch die Freude daran, sich zu treffen, zusammen zu sein, sich an den Spass an der Geschwindigkeit zu erinnern und an die verrückten Manöver auf schwindelerregenden Fahrten. Eine Freude, die uns Handlungsmächtigkeit verleiht, um dem Auf und Ab eines Parkours erneut zu begegnen.
Pauline Boudry und Renate Lorenz produzieren seit 2007 Videoinstallationen, Skulpturen und animierte Objekte, die die Spannung zwischen Sichtbarkeit und Opazität sowie zwischen stillem Protest und Sound orchestrieren. Mit ihrer Arbeit Moving Backwards vertraten Pauline Boudry und Renate Lorenz die Schweiz an der 58. Biennale von Venedig. Zu ihren jüngsten Einzelausstellungen gehören El Cristal Es Mi Piel im Palacio Cristal / Museo Reina Sofia, Madrid (2022-2023), A Portrait im LEEUM-Museum in Seoul (2024) sowie All The Things She Said im Museum Muac in Mexiko-Stadt (2025).
EN
For their exhibition You Ask Me To Not Give Up Up Up, the artist duo Pauline Boudry and Renate Lorenz created a vast installation in the shape of a roller coaster. The winding path followed by the wooden structure topped by steel rails skilfully plays with the obstacles posed by the site’s architecture, winding between the church’s columns, passing through a narrow door and rising to fly over the central alter. Its loops suspended in the air subtly trace a response to the vault and other features of the Baroque church. But plainly the roller coaster is meant to bring to mind not so much a sacred space as an amusement park. For these two artists this shape informs the content of their installation, where an adrenalin-driven mix of joy and fear evoke the afflictions of our time and their historical roots.
A loudspeaker mounted on a cart moves along the rails. It climbs laboriously uphill, hesitates for a moment at the top, and then plunges downward at a dizzying pace commanded by the force of gravity. These movements, with their abrupt turns and precipitous ups and downs, can’t help but recall recent political events. In their work, Pauline Boudry/Renate Lorenz always feature, whether directly or more abstractly, people, voices and historical events that offer a counter-narrative to the current assault on our freedom to choose our gender, sexual orientation and life style. Their installation’s highs and lows in fact reflect the progress and setbacks along the path of this emancipatory vision, especially now with the rise far-right politics.
Tossed about by these turbulences, the loudspeaker broadcasts a sound work composed by Pauline Boudry/Renate Lorenz in collaboration with the artist Colin Self. This partnership, which began last year during a residency at La Becque, in La Tour-de-Peilz, is typical of the duo’s practice, which most often involves working with queer performers. Colin Self’s voice makes the loudspeaker come alive, as if it were a person riding the roller coaster. The elegiac song fills the church’s solemn space with a sense of sadness and commemoration. The site’s powerful echoes multiply this singular voice and transforms it into a grand choir as many other voices merge, perhaps those of the people in the audience with their own surging emotions mingling with those of the past that haunt Bellelay. Swelling louder and louder with these persistent reverberations the song is transformed and takes on a life of its own, just as with every twist and turn the roller coaster car acquires a new kind of agency enabling it to deal with the vicissitudes of its path.
Far from sinking into the passive despair that often affects emancipatory movements after suffering defeats, this exhibition seeks to make us aware of history’s subtle upward spiral and the confidence that comes from the dauntless and irrepressible repetition of resistance. It also celebrates the pleasure of coming together and remaining together, of reliving the joy of speed and the thrills of crazy swerves and dizzying descents. This joy nourishes us and gives us superpowers so that we can act again and again, always ready to take a new turn.
The duo Pauline Boudry/Renate Lorenz, formed in 2007, is known for their video installations, sculptures and animated objects, which choreograph the tension between visibility and opacity, between silent protest and speaking up. They represented Switzerland at the 58th Venice Biennale with their work Moving Backwards. Other recent solo exhibitions include El Cristal Es Mi Piel at the Palacio Cristal / Reina Sofia, Madrid/Spain (2022-23), A Portrait at LEEUM Museum Seoul/Korea (2024) and All The Things She Said, Muac Museum Mexico City/Mexico (2025).
Samstag 21.06.2024, ab 14:00
Mi-So, 11:00 – 18:00
Vollpreis: CHF 8.-
Ermässigt: CHF 5.-
Unter 15 Jahren und Kultur GA: freier Eintritt
13.07.2025, 16:00
09.08.2025, 14:30